Aktuelle Links zu ProPhysik
Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten
Früh durch radioaktiven Zerfall aufgeheizte innere Planeten spalteten sich von später entstandener äußerer, feuchter Planetenpopulation ab.
Flug durch die Teilchenwolke
Erstmals Bewegung eines Ions durch ein Bose-Einstein-Kondensat beobachtet.
Maschinelles Lernen mit Licht beschleunigen
Photonische Strukturen zur Mustererkennung untersucht.
Gedruckte thermoelektrische Generatoren
Neue Herstellungsverfahren ermöglichen kostengünstige und skalierbare Produktion.
Wie erdähnliche Planeten entstehen
Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe aufgespürt.
Hartmagnetische Schichten für die hochpräzise Mikroskopie von Zellstrukturen
Positionen lassen sich bis auf fünf Nanometer genau anfahren.
Haarfeine optische Faser-Filter für die Quantentechnologie
Extrem kompakt, stabil und in der Farbe abstimmbar.
Gemeinsame Stellungnahme von Astronomen, Amateurastronomen und Planetarien zu Satellitenkonstellationen
Rasante Zunahme von Satelliten hat erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sternenhimmels und die Erforschung des Universums.
Aus Licht wird Dunkelheit
Zusätzliche Streuungsquelle verringert Rückstreuung in Mikroresonatoren.
Ultraschnelle Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen im Blick
Bau des Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy zur Erforschung des Nanokosmos hat begonnen.