Zur Titelseite des Programms   Zur Gesamtübersicht aller Seiten   Zum Lexikon zum Ende der Seite   Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten   zur nächsten Seite dieses Kapitels
Die Teilchen des Standard-Modells - Austauschteilchen (Spezielle Eigenschaften)  

Das Photon ( g )  

Das Photon (oder g - Quant   Symbol für das Photon bzw. Gamma-Quant ) ist das Austauschteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung. Es ist elektrisch ungeladen , hat keine Ruhemasse und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Da es die Ruhemasse 0 hat, besitzt die elektromagnetische Wechselwirkung eine unendliche Reichweite. Das heißt, dass eine elektrische Ladung auf eine andere Ladung auch dann noch eine Kraft
ausübt, wenn diese beliebig weit entfernt ist. Mit steigendem Abstand wird diese Kraft allerdings sehr schnell sehr klein. Die Kraft kann, je nach Ladung, anziehend oder abstoßend sein.
Photonen können nicht direkt miteinander wechselwirken, da sie selbst keine elektrische Ladung tragen. 

Je nach Wellenlänge bzw. Energie eines Photons, nennt man es auch Lichtquant, Röntgenquant oder g -Quant zur Übersicht über das elektromagnetische Spektrum.  
Elektro-Blitz und Magnet als Symbol für die elektromagnetische WW

Das Gluon  

Das Gluon (engl. glue, Klebstoff) ist das Austauschteilchen der starken Wechselwirkung. Gluonen sind elektrisch ungeladen und haben (wahrscheinlich) keine Ruhemasse . Die starke Wechselwirkung koppelt an Teilchen, die Farbladung (kurz Farbe) tragen. Das Gluon selbst trägt eine Farbe und eine Antifarbe. Aus diesem Grund, können die Gluonen auch untereinander stark wechselwirken . Sie können sich zu gebundenen Systemen "zusammenhängen", die man als "Gluonium" oder "Glueballs" (siehe  zum Literaturverzeichnis, [GRI 1996, S. 68] ) bezeichnet. Die starke Wechselwirkung wird durch 8 Gluonen (nicht 9!) zu Ausführlichen Informationen über die Farbladung.
Die Reichweite der starken Wechselwirkung entspricht in etwa dem Protonendurchmesser
(ca. 10
-15 m = 1 fm). Den ersten Beweis für die Existenz des Gluons fand man 1979 am PETRA-Speicherring
bei DESY zum DESY-Übersichtsplan in Hamburg. Die Abbildung unten zeigt das computergenerierte Detektor- bild, bei dem drei Hadronen- Jets (Strahlenbündel aus Hadronen) zu sehen sind.

die Auswertungsgraphik des ersten Gluon-Nachweises bei DESY

Bei einer e
- -e + -Paarvernichtung sind ein Quark-Antiquark-Paar und ein Gluon entstanden. Diese drei Teilchen zerfallen sofort in eine Reihe von Hadronen, die die dargestellten Jets bilden. 
ein starker Typ für die starke Wechselwirkung

Grafik links:
DESY, Hamburg


Das W + -, W - - und Z 0 -Boson  

Die schwache Wechselwirkung besitzt drei Austauschteilchen, die auch als intermediäre (d.h. vermittelnde) Vektor bosonen bezeichnet werden. Die W + -, W - - und Z 0 -Bosonen haben eine sehr große   Masse (ca. 80-fache Protonenmasse!), so dass die schwache Wechselwirkung nur sehr kurzreichweitig ist ( nur ca. 10 -18 m ). Da das W + - und W - -Boson "schwach" geladen sind, können sie auch mit anderen "schwach" geladenen Teilchen und untereinander wechselwirken. Sie wurden aufgrund ihrer hohen Masse erst 1983 entdeckt. Die Abbildung rechts zeigt die computergenerierte Auswertungsgraphik  
des ALEPH -Detektors am Cern, in der der Zerfall eines durch e - - e + - Annihilation erzeugten Z 0 -Bosons mit farbig gestalteten Teilchenbahnen innerhalb der kreisförmig angeordneten Detektorsegmente darstellt ist.  

Auswertungsgrafik des ALEPH-Detektors am CERN

ein schwacher Typ für die schwache Wechselwirkung

Grafik links:
CERN, Geneva


Das Graviton  

Mit dem Namen Graviton wird das Austauschteilchen der Gravitation bezeichnet. Aufgrund der extrem schwachen Kraftwirkung der Gravitation im Verhältnis zu den anderen Wechselwirkungen, ist das Graviton noch nie beobachtet worden (und wird es auch wohl nie werden!). Es ist also ein Teilchen, das theoretisch existieren müsste und bestimmte Eigenschaften, wie Ruhemasse 0, Bewegung mit Lichtgeschwindigkeit, keine elektrische Ladung und Spin 2 haben müsste.   
Da die Stärke der Gravitation von der Masse der beteiligten Teilchen bzw. Körper abhängt, ist die Kraftwirkung auf Teilchen des mikrokopischen Bereichs, z.B. auf das Proton mit einer Masse von m p = 1,67·10 -27 kg vernachlässigbar gering. 
 

Da es bisher nicht gelungen ist, Gravitation und Quantentheorie zu verbinden, ist das Graviton ein fragwürdiger Begriff. Wir werden die Gravitation daher auch bei unserem Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen nicht näher betrachten.   
Newtons fallender Apfel

zum Anfang der Seite   Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten   zur nächsten Seite dieses Kapitels