Streu-Experimente mit festem Target -
                  
                  
                    Der Wirkungsquerschnitt (geometrische Interpretation)
                  
                
                
            
              
                
                  | 
                    
                      
                        
                          Der Begriff Wirkungs
                          querschnitt
                          kann auf verschiede Weisen interpretiert werden. Am anschaulichsten stellt man sich darunter die geometrische
                        
                      
                    
                      | 
                  
                    
                      
                        
                          Querschnitt
                          sfläche vor, die ein Target einem anfliegenden Teichen bietet, so dass beim Treffen des Teilchens in diese Fläche irgendeine 
                          Wirkung
                          eintritt.
                        
                      
                     | 
                   | 
                 
               
            
             
            
              
                
                  
                    
                      
                        
                          Beispiel:
                        
                         
                      
                    
                     
                     
                    
                      
                        
                          Bei starkem Regen steht jemand mit einem aufgespannten Regenschirm auf einem Fußballfeld. Die Tropfen prasseln auf den Schirm und das Feld. Wenn man
                        
                      
                     | 
                  
                    
                      
                        als Wirkung das "Auftreffen eines Tropfens auf den Schirm" bezeichnet, so ist der Wirkungsquerschnitt des Schirms gleich der 
                        Fläche
                        des aufgespannten Schirms.
                      
                       
                    
                      | 
                  
                      | 
                 
               
            
             
            
              
                
                  
                    
                      
                        
                          Beispiel:
                        
                         
                      
                    
                     
                     
                    
                      
                        
                          Viele kleine Kugeln mit Radius B fliegen auf eine große Kugel mit Radius A (das Target) zu. Eine Wirkung (Abprallen) tritt nur dann ein, wenn eine kleine Kugel durch die 
                          Kreisfläche
                          mit Radius A + B fliegt (siehe Abbildung rechts, dunkelgraue Fläche). Der 
                          Wirkungsquerschnitt
                        
                      
                      
                        
                          s
                        
                      
                        
                          des Targets wäre folglich bei "Beschuss" mit den kleinen grünen Kugeln
                        
                      
                      
                        s
                      
                      
                        
                          = (A + B)
                          2
                        
                      
                      
                        p
                        . 
                      
                    
                      | 
                  
                     
                     
                      | 
                   | 
                 
               
            
             
            
              
                
                  
                     
                    
                      
                        
                          Wichtig!
                        
                         
                      
                    
                     
                     
                    
                      
                        Spielt bei 
                        
                          
                            makroskopischen
                          
                        Teilchenstößen noch die 
                        
                          
                            geometrische Form
                          
                        die wichtigste Rolle für die Größe des Wirkungsquerschnitts, so ist im
                      
                     | 
                  
                     
                    
                      
                        
                          Bereich der Elementarteilchen vor allem die 
                          
                            Art
                            der Wechselwirkung bzw. die 
                            Reichweite
                            des Wechselwirkungs- potentials
                          
                          ausschlaggebend!
                        
                      
                     | 
                   | 
                 
               
            
             
            
              
                
                  
                     
                    
                      
                        
                          Der Wirkungsquerschnitt hängt nicht nur vom Target sondern auch von der 
                          Art
                          der Teilchen, mit denen "geschossen" wird, und ihren 
                          Eigenschaften
                          (Energie, Ladung...) ab!
                        
                      
                     | 
                  
                      | 
                   | 
                 
               
            
             
            
              
                
                  
                    
                      Beispiel:
                    
                      
                     
                    
                      
                        
                          Für die Streuung von Neutrinos an einem geladenen Streuzentrum wird man sicher einen kleineren Wirkungsquerschnitt erhalten als bei Streuung von Elektronen
                        
                      
                     | 
                  
                    
                      
                        
                          am gleichen Zentrum (siehe Abbildung rechts oben). Das elektrisch ungeladene Neutrino fliegt unbeeinflusst am geladenen Streuzentrum vorbei, das geladene Elektron wird abgelenkt.
                        
                         
                      
                     | 
                   | 
                 
               
            
             
            
              
                
                  Ein weiteres Beispiel soll die anschauliche Betrachtung des Wirkungsquerschnitts bei der 
                  Coulomb-Abstoßung
                  darstellen.
                
                 
              
            
             
                
            
              
            
             
               |