Download: Windows-Programme

Anmerkung (10.12.2006): Sie befinden sich auf der Downloadseite von www.solstice.de. Diese Seite ist nur vorläufig. Nach Abschluss der Neustrukturierung von solstice.de werden die Programme unter
http://www.solstice.de/physikprogramme/
zu finden sein.

Hinweis zu den Progrmmen: Die meisten der hier bereitgestellten Programme sind in Visual-Basic 3.0 oder 6.0 (VB3 bzw. VB6) geschrieben. Die Programme sind lauffähig unter Windows 95, 2000, NT und XP. Sie müssen nicht installiert werden. Die exe-Dateien können z.B. von Diskette oder CD aus direkt gestartet werden, wenn diese zusammen mit den zugehörigen Hilfsdateien (VB3: VBRUN300.dll, SPIN.vbx, THREED.vbx,CMDIALOG.vbx; VB6: msvbvm60.dll) kopiert werden. In dieser Form können die Programme auch bequem an Schüler weitergegeben werden. Unter MS-XP kann das problem auftreten, dass VB-3 Programme nicht gestartet werden können. In diesem Fall muss man mit der Tastenfolge: rechte Maustaste - Eigenschaften - Kompatibilität - Auswählen "Programm im Kombitibilitätsmodus für ... Programm auswählen." .


Programme zur Farbenlehre

Programme zur Farbenlehre und zur optsichen Wahrnehmung (update 11-2003)
Autor: Dr.H.Dittmann
Inhalt: In dem Ordner Farbenlehre befinden sich ein Vortrag zur Farbenlehre (programmerläuterung.ppt), der die Programme zur additiven und zur subtraktiven Farbmischung, Farbmixer, Farbwürfel, Farbzylinder, Farbecke, Helmholtzsche Theorie der Farbwahrnehmung erläutert. Die Programme selbst enthalten über die Option Info noch weitere Informationen. Der Ordner Farbvorlagen enthält jpg-Dateien zum Ausdruck von Vorlagen für Farbfilter, Farbkreisel usw., die zur Demonstration der additiven und subtraktiven Mischung in Realexperimenten sowie zur Demonstration besonderer Phänomene zur Farbwahrnehmung (z.B. Benham-Scheiben, farbige Nachbilder) im Unterricht geeignet sind.


Download:

Farben.zip (3,5MB)
(update der Programme 04.09.2006)

Experimental simulation of pollen coronas

Werner B. Schneider and Michael Vollmer
APPLIED OPTICS, 20 September 2005 , Vol. 44, No. 27

Computerprograms
A procedure to experimentally simulate pollencoronas is discussend. The Computerprograms are used do generate two dimensional arrays of objects which simulate pollen with various shapes. Each program is accompanied by a screenshot which indicates how to use the programs (written in MS Visual Basic 6).



Download:

Pollen (579kB)
(Programs and screenshots)

 


Ein neues Verfahren zur Fouriersynthese


1. Veröffentlichung (Tagungs-CD des Fachverbandes Didaktik der Physik, Bremen 2001, Lehmanns Berlin, ISBN 3-931253-87-2)

Titel: "Fourierreihen und Fouriertransformation"

Autoren: B. Lingelbach, B. Neustadt, D. Spanuth, W. B. Schneider

2. Programm zur Simulation des beschriebenen Verfahrens (
Fourier-add.zip)
Autor. Dr. H. Dittmann (Version 4)



Download:

Veröffentlichung (10 MB)

Fourier-add (200kB)


OptiCom
Computersimulation zur geometrischen Optik

Autor: Thomas Lettner
Inhalt: In Form eines Baukastens lassen sich die Abbildungen durch Linsen und Spiegel spielerisch auf dem Bildschirm erarbeiten. Ziel ist das Verständnis für das Zustandekommen von Abbildungen auch bei der Kombination mehrerer optischer Komponenten (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Lupe-Auge). Die Simulation basiert auf den im Unterricht üblichen Näherungen der geometrischen Optik (z.B. Anwendung der so genannten ausgezeichneten Strahlen). Sie ist daher nicht geeignet, Beobachtungen in Realexperimenten zu deuten, die in besonders auffallender Weise von den Vorhersagen dieser Näherung abweichen. Zu deren Deutung eignet sich das weiter unten angeführte Programmpaket zur Bündeloptik.



Download:

Opticom.zip (307 kB)

Wellenmaschinen (update 11-2003)
Autor: Dr.H.Dittmann

Inhalt: Die Dynamik der Ausbreitung mechanischer Schwingungen in Form von Transversalwellen wird üblicherweise an Hand von Wellenmaschinen experimentell studiert. Derartige, aus vielen Oszillatoren zusammengesetzten Gebilde sind kostspielig, im Einsatz heikel und nicht optimal: Die zu beobachtenden Vorgänge laufen meist sehr rasch ab, zu schnell um sie in ihren Einzelheiten erklärend verfolgen zu können. Manche Wellenmaschinen ermöglichen zwar ein „Einfrieren“ eines Bewegungszustandes, die Bewegung kann aber dann nach der Unterbrechung nicht fortgesetzt werden. Probleme, welche die Beobachtung erschweren, werfen auch die am Ende der Oszillatoren-Kette auftretenden Reflexionen auf, die sich in der Praxis nicht vollständig wegdämpfen lassen. Die genannten Nachteile treten bei Computer-Wellenmaschinen nicht auf. Der Artikel „Anleitung zur Wellenmaschine“ erläutert die einfache, in den Programmen verborgene Physik, die auch für Schüler verständlich ist, und gibt Hilfen zum Einsatz der Programme.



Download:

Wellma.zip (1MB)

(update 11-2003)


MultiMES
Meßwerterfassungsprogramm für Meßgeräte mit eingebauter serieller Schnittstelle

Autor: Konrad Schneider, Konrad.Schneider@physik.uni-erlangen.de

Betriebsystem: Windows 3.x, Windows 95/98/NT

Inhalt: Programm zur Meßwerterfassung über die serielle Schnittstelle für Geräte mit eigener, eingebauter serieller Schnittstelle (z.B. Multimeter, elektronische Waage). Die Meßwerte können tabellarisch und grafisch dargestellt und ausgedruckt werden. Ebenso ist ein Export der Daten in andere Programme möglich.



Download:

MultiMES.zip (493 kB)

Hinweis: Eine aktualisierte Version (1.3.2003) des Programms - auch für USB-Schnittstellen - ist als Shareware unter www.multimes.de vom Autor direkt erhältlich.

 


A/D-MES
Meßwerterfassungsprogramm für die A/D-Wandler-Platine "ADS 12"

Autor: Konrad Schneider, Konrad.Schneider@physik.uni-erlangen.de

Betriebsystem: Windows 3.x, Windows 95/98/NT

Inhalt: Programm zur Meßwerterfassung über die serielle Schnittstelle speziell für die 8-Kanal-A/D-Wandler-Platine "ADS 12" der Firma ELV.
Die Meßwerte können tabellarisch und grafisch dargestellt und ausgedruckt werden. Ebenso ist ein Export der Daten in andere Programme möglich.


Download:

ADMes.zip (498 kB)

DITON
Experimente zur Akustik mit Hilfe des Computers

Autor: Uwe Gleiß

Betriebsystem: ab Windows 3.11 (Soundkarte wird benötigt)

Inhalt: Programm zur Erstellung von Computer-Experimenten zur Akustik (Synthese und Analyse von Tönen)

Für die Teilnehmer des DPG-Kurses Physik und Akustik in Bad Honnef vom 26. -30.6.00 sind im selbstentpackenden Ordner Bad-Honnef.exe der Vortragstext, die im Vortrag angesprochenen WAV-Dateien WAV/WAV-EX und zusätzliche Tonbeispiele unter WAV/daten, WAV/üben zusammengestellt (Länge ca. 11,5MB).


Download:

Diton.zip (846 kB)
Anleitung zu Diton (pdf 76 kB)
Bad-Honnef.exe

NEOrvico
Programm zur Meßwertaufnahme bei Bewegungsvorgängen mit einer Fernsehkamera unter Verwendung der Orvico-Karte

Autor: Matthias Jäger

Betriebsystem: Windows 3.11/95; aber nicht NT! Computer benötigt Orvico-Karte

Inhalt: Programm zur Steuerung der Meßwertaufnahme mit Hilfe des Orvico-Meßverfahrens (zweidimensionale Bewegungsanalyse mit Hilfe einer einfachen Videokamera), zur Auswertung und zur Darstellung der Meßergebnisse.


Download:

NEOrvico.zip + Anleitung (547 kB)

Neptun
Vorausberechnung von Gezeiten, Deutung der Gezeiten

Autor: J. Kretschmann

Betriebsystem: je nach gewählter Version ab Windows 3.11 oder Atari ST

Inhalt:
- Berechnung von Wasserständen zu beliebiegen Zeiten
- Berechnung von Gezeitengraphen
- Berechnung von Gezeitenkalendern
- Anzeige von Orten auf der Weltkarte
- Veranschaulichung der Funktionsweise mechanischer Gezeitenrechenmaschinen



Download:

Neptun für Atari (97 kB)
Neptun für Windows (114 kB)

Artikel und Vorlagen (1,7 MB)
Physik der Erde CD - Gezeiten /18MB


Bündeloptik


Simulationsprogramm und Powerpointvorlagen zum Unterrichtskonzept "Abbildung durch ebene und sphärische Spiegel" sowie "Abbildung durch ebene und sphärische, brechende Flächen (Linsen )"

Autoren: Dr. Helmut Dittmann und Dr. German Hacker
(update: 11-2003)
Inhalt: Die traditionelle Behandlung der optischen Abbildungen basiert wesentlich auf der Verwendung der sogenannten ausgezeichneten Strahlen, die bei realen Abbildungen oft überhaupt nicht beteiligt sind, und zudem nur unter sehr einschränkenden Bedingungen (dünne Linsen, kleine Bildwinkel) zu guten Näherungen führen. In vielen Fällen stimmen die Beobachtungen aus Realexperimenten daher nicht mit der zu Grunde gelegten vereinfachten Theorie überein.
Um diese Nachteile zu überwinden wurde von uns ein neues Unterrichtskonzept zur Behandlung der Abbildungen entwickelt, welches nicht die ausgezeichneten Strahlen, sondern die bei der Abbildung tatsächlich beteiligten Lichtbündel in den Mittelpunkt stellt. Das Konzept basiert auf der Verwendung des hier zur Verfügung gestellten Programms „Optibünd.exe“. Dieses zeigt genauer und klarer als die Experimente mit der optischen Scheibe die Lichtbündel, welche die Abbildung in Wirklichkeit vermitteln. Die Lichtbündel werden durch Scharen von Lichtstrahlen dargestellt, deren Verlauf aus den Grundgesetzen der geometrischen Optik berechnet wird. Einschränkungen hinsichtlich der Dicke und der Öffnung der Linsen bestehen dabei nicht, auch die Wandlung der beteiligten Lichtbündel an ebenen und sphärischen Spiegeln kann studiert werden. Weitere Informationen und Hinweise zum Einsatz von Optibünd.exe im Unterricht findet man in dem Powerpoint-Foliensatz: ppt_optik.PPT.

Die Veröffentlichung: H. Dittmann, G. Hacker, W.B. Schneider "Einfache Experimente mit Linsen" .( In: PdN-Ph. 7/48 1999 S. 8-11) beschreibt weitere Experimente, die den Lehrgang bereichern können.







Download:

Optik.zip (3,7MB)

Regenbogen

Simulationen zum Regenbogen - auch der inneren Bögen

Autor: Dr. Helmut Dittmann
Version 4.00
Betriebsystem: je nach gewählter Version ab Windows 3.11

Inhalt:
- Simulation des Regenbogens nach Descartes (Strahlenmodell unter Berücksichtigung der Brechung und der Dispersion, Option kontinuierlich durchlaufender Stoßparameter)
- Berechnung der inneren Bögen, die nur aufgrund der Welleneigenschaften gedeutet werden können (Kombination aus Strahlen- und Zeigermodell (320 Elementarwellen, Berücksichtigung der Tropfengröße)
- Einführung in das Zeigermodell (5 Elementarwellen)

Lit.: H. Dittmann, W.B. Schneider:
"Zur Deutung der inneren Regenboegen" in Wege in der Physikdidaktik Band 5 - "Naturphänomene und Astronomie", Erlangen 2002

 





Download:

Regenbogen (Programmsammlung zur Deutung des Regenbogens, Strahlenmodell und Wellenmodell des Lichts) (278 kB)

H. Dittmann, W.B. Schneider: "Zur Deutung der inneren Regenboegen"
Artikel aus: Wege in der Physikdidaktik - Band 5 (hier auch weitere farbige Abbildungen) (13MB)

Interferenzerscheinungen und Farbwahrnehmung
Simulationen zur Deutung der Farberschei-
nungen bei Interferenzversuchen

Autoren: H. Dittmann und W. B. Schneider
Version 1.00
Betriebsystem: ab Windows 3.11

Inhalt:
Deutung der Farbwahnehmung bei Inter-
ferenzen im weißen Licht im Fall keilförmiger Platten oder doppelbrechender Materialen.
(Die ZIP-Datei enhält die Programme Mod.Filt.exe, ModTheo.exe, IntFunkt, IntKeil.exe und IntPol.exe).

Lit.: H. Dittmann, W.B. Schneider: "Was sieht man eigentlich bei Interferenzversuchen?"
(PdN-Ph 3/49. Jg. 2000)


Download (Programme):

Farb-intf.zip (280 kB)
Download (Text im pdf-Format):
Text der Veröffentlichung (975kB)
(PdN-Ph 3/49. Jg. 2000)

Moldyn
Simulation zur Atombewegung in Festkörpermolekülen

Autor: H. Deger
Betriebsystem: DOS-Programm


Im Moment kein Screenshot vorhanden!


Download:
moldyn.zip (330 kB)

Funk-Plot
Klicken statt kleben Mit dem Programm (Word-Makro) lassen sich schnell und einfach Koordinatensysteme mit und ohne Funktionsgraphen auf Arbeitsblättern unter Word 97 bzw. Word 2000 einfügen. Bitte beachten Sie die Anleitung zum Programm. Das Makro lässt sich per Klick direkt von der Word-Datei aus installieren. Ein eventuell eingestellter Makrovirusschutz muss vorübergehend deaktiviert werden.

Autor: Jürgen Kretschmann
Betriebsystem: ab Windows 3.11

Im Moment kein Screenshot vorhanden!


Download:
zur Funk-Fix Homepage