Programme zur Farbenlehre
Programme zur Farbenlehre und zur optsichen Wahrnehmung
(update 11-2003) Autor: Dr.H.Dittmann
Inhalt: In dem Ordner
Farbenlehre befinden sich ein Vortrag zur Farbenlehre (programmerläuterung.ppt), der die
Programme zur additiven und zur subtraktiven Farbmischung, Farbmixer,
Farbwürfel, Farbzylinder, Farbecke, Helmholtzsche Theorie
der Farbwahrnehmung erläutert. Die Programme selbst enthalten über die Option Info noch weitere Informationen. Der Ordner Farbvorlagen enthält jpg-Dateien
zum Ausdruck von Vorlagen für Farbfilter, Farbkreisel usw.,
die zur Demonstration der additiven und subtraktiven Mischung
in Realexperimenten sowie zur Demonstration besonderer Phänomene
zur Farbwahrnehmung (z.B. Benham-Scheiben, farbige Nachbilder)
im Unterricht geeignet sind. |
Download:
Farben.zip
(3,5MB)
(update der Programme 04.09.2006) |
|
Experimental simulation of pollen coronas
Werner B. Schneider and Michael Vollmer
APPLIED OPTICS, 20 September 2005 , Vol. 44, No. 27
Computerprograms
A procedure to experimentally simulate pollencoronas is discussend. The Computerprograms are used do generate two dimensional arrays of objects which simulate pollen with various shapes. Each program is accompanied by a screenshot which indicates how to use the programs (written in MS Visual Basic 6).
|

Download:
Pollen (579kB)
(Programs and screenshots)
|
|
Ein neues Verfahren zur Fouriersynthese
1. Veröffentlichung (Tagungs-CD des Fachverbandes Didaktik der Physik, Bremen 2001, Lehmanns Berlin, ISBN 3-931253-87-2)
Titel: "Fourierreihen und Fouriertransformation"
Autoren: B. Lingelbach, B. Neustadt, D. Spanuth, W. B. Schneider
2. Programm zur Simulation des beschriebenen Verfahrens ( Fourier-add.zip)
Autor. Dr. H. Dittmann
(Version 4)
|

Download:
Veröffentlichung (10 MB)
Fourier-add (200kB) |
|
OptiCom
Computersimulation zur geometrischen Optik
Autor: Thomas Lettner Inhalt:
In Form eines Baukastens lassen sich die
Abbildungen durch Linsen und Spiegel spielerisch auf dem Bildschirm
erarbeiten. Ziel ist das Verständnis für das Zustandekommen
von Abbildungen auch bei der Kombination mehrerer optischer
Komponenten (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Lupe-Auge). Die Simulation
basiert auf den im Unterricht üblichen Näherungen
der geometrischen Optik (z.B. Anwendung der so genannten ausgezeichneten
Strahlen). Sie ist daher nicht geeignet, Beobachtungen in Realexperimenten
zu deuten, die in besonders auffallender Weise von den Vorhersagen
dieser Näherung abweichen. Zu deren Deutung eignet sich
das weiter unten angeführte Programmpaket zur Bündeloptik.
|

Download:
Opticom.zip (307 kB) |
|
Wellenmaschinen (update 11-2003)
Autor: Dr.H.Dittmann Inhalt:
Die Dynamik der Ausbreitung mechanischer
Schwingungen in Form von Transversalwellen wird üblicherweise
an Hand von Wellenmaschinen experimentell studiert. Derartige,
aus vielen Oszillatoren zusammengesetzten Gebilde sind kostspielig,
im Einsatz heikel und nicht optimal: Die zu beobachtenden Vorgänge
laufen meist sehr rasch ab, zu schnell um sie in ihren Einzelheiten
erklärend verfolgen zu können. Manche Wellenmaschinen
ermöglichen zwar ein „Einfrieren“ eines Bewegungszustandes,
die Bewegung kann aber dann nach der Unterbrechung nicht fortgesetzt
werden. Probleme, welche die Beobachtung erschweren, werfen
auch die am Ende der Oszillatoren-Kette auftretenden Reflexionen
auf, die sich in der Praxis nicht vollständig wegdämpfen
lassen. Die genannten Nachteile treten bei Computer-Wellenmaschinen
nicht auf. Der Artikel „Anleitung zur Wellenmaschine“
erläutert die einfache, in den Programmen verborgene Physik,
die auch für Schüler verständlich ist, und gibt
Hilfen zum Einsatz der Programme.
|

Download:
Wellma.zip
(1MB)
(update 11-2003) |
|
MultiMES
Meßwerterfassungsprogramm für Meßgeräte
mit eingebauter serieller Schnittstelle
Autor: Konrad Schneider, Konrad.Schneider@physik.uni-erlangen.de
Betriebsystem: Windows 3.x, Windows 95/98/NT Inhalt:
Programm zur Meßwerterfassung über
die serielle Schnittstelle für Geräte mit eigener,
eingebauter serieller Schnittstelle (z.B. Multimeter, elektronische
Waage). Die Meßwerte können tabellarisch und grafisch
dargestellt und ausgedruckt werden. Ebenso ist ein Export der
Daten in andere Programme möglich. |

Download:
MultiMES.zip
(493 kB)
Hinweis: Eine aktualisierte Version (1.3.2003) des Programms
- auch für USB-Schnittstellen - ist als Shareware unter
www.multimes.de vom Autor
direkt erhältlich.
|
|
A/D-MES
Meßwerterfassungsprogramm für die A/D-Wandler-Platine
"ADS 12" Autor: Konrad Schneider,
Konrad.Schneider@physik.uni-erlangen.de
Betriebsystem: Windows 3.x, Windows 95/98/NT Inhalt:
Programm zur Meßwerterfassung über
die serielle Schnittstelle speziell für die 8-Kanal-A/D-Wandler-Platine
"ADS 12" der Firma ELV.
Die Meßwerte können tabellarisch und grafisch dargestellt
und ausgedruckt werden. Ebenso ist ein Export der Daten in andere
Programme möglich. |
Download: ADMes.zip
(498 kB) |
|
DITON
Experimente zur Akustik mit Hilfe des Computers Autor:
Uwe Gleiß
Betriebsystem: ab Windows 3.11 (Soundkarte wird benötigt)
Inhalt: Programm zur Erstellung von Computer-Experimenten
zur Akustik (Synthese und Analyse von Tönen)
Für die Teilnehmer des DPG-Kurses Physik und Akustik in
Bad Honnef vom 26. -30.6.00 sind im selbstentpackenden Ordner
Bad-Honnef.exe der Vortragstext, die im Vortrag angesprochenen
WAV-Dateien WAV/WAV-EX und zusätzliche Tonbeispiele unter
WAV/daten, WAV/üben zusammengestellt (Länge ca. 11,5MB). |
Download:
Diton.zip (846 kB)
Anleitung zu Diton (pdf
76 kB) Bad-Honnef.exe |
|
NEOrvico
Programm zur Meßwertaufnahme bei
Bewegungsvorgängen mit einer Fernsehkamera unter Verwendung
der Orvico-Karte Autor: Matthias
Jäger
Betriebsystem: Windows 3.11/95; aber nicht NT! Computer benötigt
Orvico-Karte Inhalt: Programm
zur Steuerung der Meßwertaufnahme mit Hilfe des Orvico-Meßverfahrens
(zweidimensionale Bewegungsanalyse mit Hilfe einer einfachen
Videokamera), zur Auswertung und zur Darstellung der Meßergebnisse. |
Download:
NEOrvico.zip + Anleitung
(547 kB) |
|
Neptun
Vorausberechnung von Gezeiten, Deutung der Gezeiten
Autor: J. Kretschmann
Betriebsystem: je nach gewählter Version ab Windows 3.11
oder Atari ST Inhalt: -
Berechnung von Wasserständen zu beliebiegen Zeiten
- Berechnung von Gezeitengraphen
- Berechnung von Gezeitenkalendern
- Anzeige von Orten auf der Weltkarte
- Veranschaulichung der Funktionsweise mechanischer Gezeitenrechenmaschinen |
Download:
Neptun für
Atari (97 kB)
Neptun für Windows
(114 kB)
Artikel und Vorlagen
(1,7 MB)
Physik der Erde
CD - Gezeiten /18MB
|
|
Bündeloptik
Simulationsprogramm und Powerpointvorlagen zum Unterrichtskonzept
"Abbildung durch ebene und sphärische Spiegel" sowie
"Abbildung durch ebene und sphärische, brechende Flächen
(Linsen )"
Autoren: Dr. Helmut Dittmann und Dr. German
Hacker
(update: 11-2003)
Inhalt: Die traditionelle
Behandlung der optischen Abbildungen basiert wesentlich auf
der Verwendung der sogenannten ausgezeichneten Strahlen, die
bei realen Abbildungen oft überhaupt nicht beteiligt
sind, und zudem nur unter sehr einschränkenden Bedingungen
(dünne Linsen, kleine Bildwinkel) zu guten Näherungen
führen. In vielen Fällen stimmen die Beobachtungen
aus Realexperimenten daher nicht mit der zu Grunde gelegten
vereinfachten Theorie überein.
Um diese Nachteile zu überwinden wurde von uns ein neues
Unterrichtskonzept zur Behandlung der Abbildungen entwickelt,
welches nicht die ausgezeichneten Strahlen, sondern die bei
der Abbildung tatsächlich beteiligten Lichtbündel
in den Mittelpunkt stellt. Das Konzept basiert auf der Verwendung
des hier zur Verfügung gestellten Programms „Optibünd.exe“.
Dieses zeigt genauer und klarer als die Experimente mit der
optischen Scheibe die Lichtbündel, welche die Abbildung
in Wirklichkeit vermitteln. Die Lichtbündel werden durch
Scharen von Lichtstrahlen dargestellt, deren Verlauf aus den
Grundgesetzen der geometrischen Optik berechnet wird. Einschränkungen
hinsichtlich der Dicke und der Öffnung der Linsen bestehen
dabei nicht, auch die Wandlung der beteiligten Lichtbündel
an ebenen und sphärischen Spiegeln kann studiert werden.
Weitere Informationen und Hinweise zum Einsatz von Optibünd.exe
im Unterricht findet man in dem Powerpoint-Foliensatz: ppt_optik.PPT.
Die Veröffentlichung: H. Dittmann,
G. Hacker, W.B. Schneider "Einfache
Experimente mit Linsen" .( In: PdN-Ph. 7/48 1999 S. 8-11)
beschreibt weitere Experimente, die den Lehrgang bereichern
können.
|


Download:
Optik.zip
(3,7MB) |
|
Regenbogen
Simulationen zum Regenbogen - auch der inneren Bögen
Autor: Dr. Helmut Dittmann
Version 4.00
Betriebsystem: je nach gewählter Version ab Windows 3.11
Inhalt:
- Simulation des Regenbogens nach Descartes
(Strahlenmodell unter Berücksichtigung der Brechung und
der Dispersion, Option kontinuierlich durchlaufender Stoßparameter)
- Berechnung der inneren Bögen,
die nur aufgrund der Welleneigenschaften gedeutet werden können
(Kombination aus Strahlen- und Zeigermodell (320 Elementarwellen,
Berücksichtigung der Tropfengröße)
- Einführung in das Zeigermodell (5 Elementarwellen)
Lit.: H. Dittmann, W.B. Schneider:
"Zur Deutung
der inneren Regenboegen"
in Wege in der Physikdidaktik Band 5 - "Naturphänomene
und Astronomie", Erlangen 2002
|

Download:
Regenbogen (Programmsammlung
zur Deutung des Regenbogens, Strahlenmodell und Wellenmodell
des Lichts) (278 kB) H. Dittmann,
W.B. Schneider: "Zur Deutung
der inneren Regenboegen"
Artikel aus: Wege
in der Physikdidaktik - Band 5 (hier auch weitere farbige Abbildungen)
(13MB) |
|
Interferenzerscheinungen und
Farbwahrnehmung
Simulationen zur Deutung der Farberschei-
nungen bei Interferenzversuchen
Autoren: H. Dittmann und W. B. Schneider
Version 1.00
Betriebsystem: ab Windows 3.11
Inhalt: Deutung der Farbwahnehmung
bei Inter- ferenzen im weißen Licht im
Fall keilförmiger Platten oder doppelbrechender
Materialen. (Die ZIP-Datei
enhält die Programme Mod.Filt.exe, ModTheo.exe, IntFunkt,
IntKeil.exe und IntPol.exe).
Lit.: H. Dittmann, W.B. Schneider:
"Was sieht man eigentlich bei Interferenzversuchen?"
(PdN-Ph 3/49. Jg. 2000) |

Download (Programme): Farb-intf.zip (280
kB)
Download (Text im pdf-Format):
Text der Veröffentlichung
(975kB)
(PdN-Ph 3/49. Jg. 2000) |
|
Moldyn
Simulation zur Atombewegung in Festkörpermolekülen
Autor: H. Deger
Betriebsystem: DOS-Programm |
Im Moment kein Screenshot vorhanden!
Download: moldyn.zip (330 kB)
|
|
Funk-Plot
Klicken statt kleben Mit dem Programm (Word-Makro) lassen sich
schnell und einfach Koordinatensysteme mit und ohne Funktionsgraphen
auf Arbeitsblättern unter Word 97 bzw. Word 2000 einfügen.
Bitte beachten Sie die Anleitung zum Programm. Das Makro lässt
sich per Klick direkt von der Word-Datei aus installieren. Ein
eventuell eingestellter Makrovirusschutz muss vorübergehend
deaktiviert werden.
Autor: Jürgen Kretschmann
Betriebsystem: ab Windows 3.11 |
Im Moment kein Screenshot vorhanden!
Download: zur
Funk-Fix Homepage |